„Es lebe l’amitié! Vive la Freundschaft!“
Nachdem die Städte Gerlingen und Vesoul im Jahr 2024 bereits ihr 60-jähriges Jubiläum feierten, ist im Jahr 2025 das 60-jährige Jubiläum der Schulpartnerschaften.
Vom 17.-19. März fuhren 40 Schüler und Schülerinnen der Realschule und des Robert-Bosch-Gymnasiums nach Vesoul, wo zu diesem Anlass, angeleitet durch einen Vesouler Künstler, eine große Freske entstand. Alle teilnehmenden Kinder verewigten sich auf dem Bild durch kleine Zeichnungen und ihre Namen.

Der Gegenbesuch fand vom 09.-11. April in Gerlingen statt. 40 Kinder von den Vesouler Collèges René Cassinund Jean Macé freuten sich, ihre deutschen Gastfamilien zu besuchen.
Auch wir hatten eine Überraschung für unsere Gäste vorbereitet. Beim Empfang im Foyer des Robert-Bosch-Gymnasiums weihten wir unser „deutsch-französisches Freundschaftsbänkle“ ein. Bürgermeister Oestringer und die Schulleitungen der beiden Schulen hielten eine Ansprache und Ehrengast Frau Schelling berichte von den ersten drei Jahren des Austausches. Als Lehrerin begleitete sie damals von 1965 bis 1967 15 deutsche Jugendliche nach Vesoul. Damals war der Aufenthalt noch während der Sommerferien und dauerte zwei Wochen.

Die deutschen Familien nahmen ihre Gäste anschließend mit nach Hause und verbrachten gemeinsam den Abend.
Für unsere Sechst- und Siebtklässler*innen stand am nächsten Morgen ein Schulbesuch an und anschließend eine kleine Rallye durch Gerlingen für die Realschüler und ein Sportprogramm für die Gymnasiasten.
Um 11:30 Uhr fuhren uns dann zwei Busse in die Wilhelma, wo wir alle ein Picknick, gesponsert von der Stadt Gerlingen, erhielten und in Kleingruppen einen wunderschönen Nachmittag bei bestem Wetter gemeinsam genießen konnten.
Gut gelaunt ging es zurück in die Gastfamilien zur gemeinsamen Abendgestaltung.
Sehr schönes Wetter hatten wir auch am nächsten Morgen, als wir von der Schillerhöhe zum Schloss Solitude und von dort runter zur Feuerwehr wanderten.
Dort wurden, bei Hefezopf und Erfrischungsgetränken die Sieger unseres Jubiläumswettbewerbs geehrt. Diejenigen Schüler*innen, die auf einer Liste die meisten ehemaligen Teilnehmer*innen des Schüleraustausches gesammelt hatten, bekamen Preise überreicht.

Und schon war es wieder Zeit, sich zu verabschieden. Das ein oder andere Tränchen wurde verdrückt, als unsere neu gewonnenen Freunde und Freundinnen winkend ihre Rückreise nach Frankreich antraten.
„Es lebe l’amitié! Vive la Freundschaft!“
(S. Martinot)